Vom Boom zur Trendwende: Die neue Realität für Immobilieneigentümer
Do it yourself ist vorbei – Makler wieder “En Vogue”Die
Immobilien-Fachwissen, News und Checklisten
Do it yourself ist vorbei – Makler wieder “En Vogue”Die
Eines ist klar: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft geht nur digital.
Mehrfamilienhäuser sind eine rentable Investition in der Schweiz, aber warum
Das Marktumfeld bis 2022 führte zu einem starken Preiswachstum für
Der Referenzzinssatz, der für die Berechnung der Mietpreise herangezogen wird, wurde per 1. Juni 2023 um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 % angehoben. Diese Entwicklung kann dazu führen, dass Schweizer Haushalte mit höheren Mietkosten konfrontiert werden. Innerhalb der nächsten fünf
Do it yourself ist vorbei – Makler wieder “En Vogue”Die Zeiten des Immobilienbooms sind vorbei, zumindest vorerst. Damit gerät auch die Ära der “Do-it-Yourself” Vermarktung von Immobilien sowie Festpreismodelle ins Wanken. Die Anzahl Verkaufsobjekte, die auf den
Mehrfamilienhäuser sind eine rentable Investition in der Schweiz, aber warum verkaufen Eigentümer:innen sie? Die Gründe sind vielfältig und können von finanziellen und nachhaltigen Herausforderungen bis hin zum Wunsch nach Veränderung der Lebensgewohnheiten reichen. Als Hauseigentümer:in denken wir
Das Marktumfeld bis 2022 führte zu einem starken Preiswachstum für Wohnimmobilien und mitunter zu einem Marktungleichgewicht. Weiter steigende Hypothekenzinsen und die anhaltende Inflation bewirken eine Umkehr des bisherigen Verlaufs und einen starken Rückgang der Nachfrage nach Wohneigentum.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation, geänderter Vorschriften zur Instandhaltung einer Immobilie und eines möglichen Sanierungsbedarfs stellen sich Eigentümer:innen die Frage, welche Schritte für sie sinnvoll und nachhaltig erfolgversprechend sind. Dabei gilt es zu prüfen, welche Optionen bestehen und
Die Immobilienvermarktung hat sich auf die Online-Plattformen verlagert. Zu Beginn des Jahres sind die Kosten der Portale für Inserate zum Verkaufen, Vermieten von Immobilien stark gestiegen. Ein Ehepaar teilt seine Erfahrungen. Mit dem Aufstieg digitaler Technologien können
Fast die Hälfte aller Eigenheime ist in den Händen der Baby-Boomer. Während diese sich bald in den Ruhestand begeben und nach bedürfnisangepassten Immobilien suchen, rücken die Generationen X bis Z nach. In der Schweiz ist die Nachfrage
Die voraussichtliche Erhöhung des Referenzzinssatzes, der für die Berechnung der laufenden Mieten von Bedeutung ist, kann gleichermassen weitgreifende Auswirkungen auf Immobilieneigentümer:innen respektive Vermieter, Verwaltungen und Mieter:innen haben. Eine Anhebung wird zu einer Erhöhung der Mietzinse führen und
ImmoScout24 ist mit über 70’000 Objekten das größte und führende Immobilienportal in der Schweiz. Seit über zwei Jahrzehnten bietet es zahlreiche Funktionen für Makler:innen, Eigentümer:innen und Immobilieninteressent:innen. Mit einer einfachen Bedienung und zuverlässigen Services hat sich ImmoScout24 einen festen Platz als angesehener Partner im Immobiliengeschäft gesichert. Partnerschaft: Properti und ImmoScout24
Wenn Sie eine Immobilie selbst verkaufen oder vermieten möchten, sollten Sie einige Dinge bei der Inserierung und Vermarktung beachten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Kosten im Überblick zu behalten. Rechtliche Anforderungen: Überprüfen Sie sorgfältig, ob
Die Federal Reserve hat sein Ziel-Zinssatzniveau um 25 Basispunkte erhöht. Dies war der achte Anstieg seit März 2022, was den Leitzins auf 4,75 Prozent anhebt, den höchsten seit Oktober 2007. Auch die Europäische Zentralbank hält an ihrem
Immobilien können ab einem gewissen Zeitpunkt im Leben herausfordernd werden. Für einen sorgenfreien Ruhestand sollte die Planung risikofrei sein. Ist Immobilieneigentum eine gute Investition? Das kommt ganz darauf an. Zum einen kann Wohneigentum im Alter als sichere
Das Vererben von Immobilien ist kein einfaches Unterfangen. Denn die richtigen Entscheidungen werden unter anderem von Emotionen, dem Erbrecht und einer sorgfältigen Planung geleitet. Herr und Frau Kohler waren stolze Eigentümer eines Mehrfamilienhauses in der Stadt Luzern.
Ein erfolgreicher Immobilienverkauf hängt auch von der richtigen Wahl des Maklers ab. Bei dieser sind Seriosität, Marktfokus und die dazugehörige Expertise grundlegend. Darüber hinaus sollten die Immobilienexpert:innen keinen anderen Interessen oder Abhängigkeiten verpflichtet sein – wobei auch
Die Immobilienbranche ist im Wandel, Eigentümer:innen müssen sich zwangsläufig mit ihrem Portfolio auseinandersetzen und wichtige Entscheidungen treffen. Doch über einen Faktor wird zu selten gesprochen: Energetische Sanierungen. Erfüllt eine Immobilie bis 2050 nicht die verlangten Voraussetzungen, bedeutet
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird nach dem Entscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Donnerstag massiv unter Druck geraten. Die Immobilienfinanzierung wird sich weiter verteuern und die Preise insbesondere für nicht-nachhaltige Immobilien könnten sinken. Was bedeutet das für
Viele Privatpersonen wünschen sich eine Videoüberwachung im Interesse der Sicherheit. Doch ist es eigentlich legal, das private Grundstück mit einer Kamera zu überwachen? Dürfen Vermieter:innen Häuser mit Videokameras ausstatten? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Der Krieg in der Ukraine hat eine weltweite Energiekrise ausgelöst, die auch die Schweiz trifft. Die Ressourcen werden knapper, die Preise schiessen in die Höhe. Für Wohneigentümer bedeutet das klar: Es muss gehandelt werden! Die Energieeffizienz muss
In den vergangenen Monaten wurde viel über die Zinswende auf dem Immobilienmarkt gesprochen und über die Preis-Prognose in der Schweiz spekuliert. Inflation oder Stagflation? Selbst die Experten der Banken wie Raiffeisen, Credit Suisse oder UBS sind sich
Ein Hoch auf gute Nachbarschaft. Ob über Gartenzäune hinweg oder im Treppenhaus – wer ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn pflegt, der wohnt glücklicher. Dabei geht es nicht nur um den entgegenkommenden Nachbarschaftsdienst bei der Paketentgegennahme oder
Barrierefreies Wohnen ist durch die geführte Debatte um Inklusion und den demografischen Wandel aktueller denn je. In öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden ist das hindernisfreie Bauen in der Schweiz nicht nur nicht wegzudenken, sondern voraussetzend für die Baubewilligung.
Seit Freitag, dem 17. Juni 2022, gilt der neue Leitzins der Schweizer Nationalbank (SNB). Dieser ist höher als zuvor, weshalb Hypotheken teurer werden. Zugleich sinken die Preise für Eigenheime in manchen Regionen der Schweiz massiv. Die Kombination
Zum ersten Mal seit 13 Jahren sind die Hypothekarzinsen in der Schweiz und auch international angestiegen. Nun ist es plötzlich wieder günstiger, eine Wohnung zu mieten, statt sie zu kaufen. Doch was bedeutet das für den Immobilienmarkt?
Der Traum vom Eigenheim ist bei vielen Schweizerinnen und Schweizer akut, aber finanziell nur schwer zu bewältigen. Denn Banken verlangen meist 20 Prozent Eigenkapital, wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen möchten. Früher war es möglich, Vorbezüge aus der
Betreffend Nachlass sind Immobilien oft ein besonders wertvoller Bestandteil. Zugleich sind sie emotional besetzt und stellen eventuell für manche Erben eine Lebensgrundlage, für andere hingegen eine Last – übergeben vom Erblasser – dar. Entsprechend können schnell Streitigkeiten
Zu Jahresbeginn fragen sich viele Immobilien-Interessierte, welche Trends im Jahr 2022 relevant für die Branche sein werden. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass sich der Immobilienmarkt in der Schweiz, sowie in ganz Europa, weiterhin stabil hält. Obwohl die
Der bisher geltende Referenzzinssatz «London Interbank Offered Rate», die bislang wichtigste Grösse im globalen Finanzsystem, wird Ende 2021 vom Markt verschwinden. Die neue entscheidende Grösse im Schweizer Markt ist der SARON. Der neue Zinssatz soll ein
Das kürzlich veröffentliche Urteil vom Obergericht des Kantons Zürich verbessert für tausende Kreditnehmer die Chancen einen Teil der seit Einführung der Negativzinsen gezahlten Geldes bei den Hypothekenbanken in der Schweiz zurückfordern. Mit dem Urteil wird den
In der Schweiz gibt es seit dem Jahr 1965 das sogenannte Stockwerkeigentum. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, ein ganzes Stockwerk einer Immobilie zu erwerben und als Stockwerkeigentümer zu fungieren. Dieses kann sowohl aus einer
In der Schweiz fällt beim Verkauf eines Hauses die Grundstückgewinnsteuer an. Diese gibt es unter ähnlichen Begriffen auch in vielen anderen Ländern. Da dieser Steuersatz den Gewinn empfindlich schmälern kann, ist es wichtig, sich rechtzeitig mit ihr
Statistiken zeigen, dass sich jährlich zwischen 16 000 und 17 000 Ehepaare in der Schweiz wieder scheiden lassen. Dies ist nicht nur emotional und persönlich eine grosse Herausforderung, sondern oft auch finanziell. Eine gemeinsame Immobilie stellt
Das Wort „renovieren“ meint erneuern oder verschönern. Bei Renovationen handelt es sich somit um Verschönerungen von Mäkeln an der Immobilie, wie etwa ein neuer Anstrich oder ein neuer Bodenbelag. Renovationen sind, anders als Modernisierungen, werterhaltend anstatt wertvermehrend.
Das Wohnen im Alter ist ein wichtiges Thema, über das Sie schon früh nachdenken sollten. Beispielsweise ist es beim Hausbau und Hauskauf sinnvoll, zu überlegen, ob sich die Immobilie auch im Alter sowie bei eventuell auftretenden Krankheiten
Viele Menschen haben gute Gründe dafür, ihr Haus oder Wohnung zu verkaufen – sei es eine persönliche Veränderung, ein neuer Beruf, einen Todesfall oder die Pensionierung; der Verkauf einer Liegenschaft kann wichtige Vorteile bringen. Jedoch stellt sich die Frage,
Eigentümerverhältnisse, Mietleerstand: Private Eigentümer werden auf dem Schweizer Mietwohnungsmarkt zunehmend verdrängt. Dies liegt daran, dass institutionelle Akteure wie grosse Immobilienfonds, Versicherungen, Pensionskassen oder Anlagestiftungen deutlich mehr Kapital mitbringen, um Objekte zu kaufen. Zudem machen Mietleerstände ihnen
Der Kauf einer Immobilie ist eine Entscheidung für viele Jahrzehnte. Die Finanzierung über eine Hypothek stellt für viele Menschen die einzige Möglichkeit dar, aber bisher war dafür ein Besuch in der Bank möglich. Die Schweizer Bank
Die Corona-Krise trifft alle Lebensbereiche – davon ist auch der Schweizer Immobilienmarkt nicht ausgenommen. Je nach Segment ist jedoch die Wucht der Folgen ganz unterschiedlich. Hier stellen wir Ihnen sowohl die aktuelle Lage des Schweizer Immobilienmarktes