Der Krieg in der Ukraine hat eine weltweite Energiekrise ausgelöst, die auch die Schweiz trifft. Die Ressourcen werden knapper, die Preise schiessen in die Höhe. Für Wohneigentümer bedeutet das klar: Es muss gehandelt werden! Die Energieeffizienz muss überprüft – und Teile des Gebäudes bei Bedarf saniert werden.
Etwa 1,5 Millionen Schweizer Häuser sind energetisch sanierungsbedürftig. Spätestens jetzt, mit dem Auftreten der weltweiten Energiekrise, sollten sich Eigentümer mit dem eigenen Energieverbrauch beschäftigen. Attraktive Förderprogramme von Bund und Kanton helfen dabei, nötige Sanierungen durchzuführen. Insbesondere das «Gebäudeprogramm» ist hier zu nennen, welches je nach Kanton energetische Massnahmen wie die Dämmung von Dächern und Fassaden, die Nutzung von Abwärme oder den Einsatz erneuerbarer Energien fördert.
Sanieren, oder doch verkaufen? Was ist Ihre Immobilie wert?
Die typischen Energieschwachstellen von Häusern sind an Dach und Fenstern – sowie bei Heizung und Elektrizität zu finden. Insbesondere beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung entstehen oft Wärmeverluste. Mithilfe einer Sanierung gelingt es, bestehende Mängel zu beseitigen, um künftig Energie und Kosten zu sparen.
Die folgenden Durchschnittswerte zeigen, wie sehr sich eine Energieschwachstelle auf die Energieeffizienz eines Gebäudes auswirken kann:
Um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu ermitteln, ist es sinnvoll, einen Blick auf die Energierechnung zu werfen. Vergleichen Sie die Werte, um herauszufinden, wie hoch der Verbrauch bei einem Haus dieser Art und Grösse sein sollte. Für eine fundierte Bewertung sind Sie gut aufgehoben, wenn Sie sich auf die fachkundige Beratung eines Immobilienexperten verlassen, der Ihnen – unter Berücksichtigung des Immobilien-Lebenszyklusses – detailliert aufzeigen kann, wie und an welcher Stelle die Energieeffizienz optimiert werden kann.
Selbst wenn Sie keine konkrete Vermutung für Probleme bei der Energieeffizienz haben, ist es ratsam, eine Berechnung des Energieverbrauchs und der Energieverluste vorzunehmen. Mit dem GEAK®, einem kombinierten Gebäudeenergieausweis der Kantone, wird der Energiebedarf von Immobilien auf der Basis von Gebäudedaten ermittelt und mit den effektiven Verbrauchsdaten validiert. Darüber hinaus ist die Aufnahme eines thermografischen Infrarotbildes sinnvoll, welches für 200 bis 500 Franken erstellt werden kann und aufzeigt, wo Wärme verloren geht.
In die Tage gekommene Gebäude mögen auf den ersten Blick als Energieschleudern gelten, lassen sich aber meist gut sanieren. Dabei zählt die Wärmedämmung oder der Umstieg auf erneuerbare Energien als häufig genutzte Möglichkeit, Energie zu sparen. Da die meiste Energie beim Heizen verbraucht wird, bieten sich schon vor der Sanierung viele Energiesparmethoden. Ein effizientes Gebäude erreichen Sie etwa durch eine Reduktion der Raumtemperatur um 1°C, richtiges Lüften, das Abschalten nicht benötigter Geräte, die Leistungsanpassung von Umwälz- oder Heizpumpen und durch eine intelligente Wahl des Heizsystems.
Wichtige Faktoren bei geplanten Massnahmen im Sinne der Energieeffizienz:
Um die beste Energieeffizienz von Gebäuden zu erreichen, gilt es gut zu planen. Viele Eigentümer bevorzugen es, nur einzelne und wirklich nötige Massnahmen einzuleiten, um die Finanzen so lange wie möglich zu schonen. Sofern man die energetische Gesamtsituation des Gebäudes im Blick hat, ist dies (solange es die Gesetzeslage erlaubt) eine mögliche Vorgehensweise. Aufgeschoben ist allerdings nicht aufgehoben! Verzögerte Massnahmen holen einen früher oder später ein, indem die Kosten für beispielsweise einen Komplettausfall von Heizkörpern höher ausfallen als bei einer geplanten Sanierung.
Fakt ist: Bei einer umfassenden Erneuerung kann der Energieverbrauch erfahrungsgemäss mindestens halbiert werden und schafft zusätzlichen Wohnkomfort. Wer entsprechende Schritte in die Wege leitet, handelt nicht nur im Sinne der Zukunft, sondern kann u.a. folgende Vorteile erwarten:
Sie benötigen Hilfe bei der Vermarktung Ihrer Immobilie? Unsere Experten unterstützen Sie von A bis Z und stehen Ihnen für alle Fragen rund um Immobilien zur Verfügung.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.