Was ist Smart-Home und wie fühlt sich Smart-Living an? Mit dem englischen Begriff Smart Home ist ein intelligentes Haus gemeint. Dank Mikroelektronik machen die Smart Homes den Alltag angenehmer. Sie ermöglichen es Ihnen, alle Geräte – von der Kaffeemaschine bis hin zum Rasenmähroboter – drahtlos zu vernetzen und per Smartphone fernzusteuern.
Damit das Smart Living im Smart Home möglich ist, müssen die Geräte auch in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. So können Sie Energie sparen und zugleich die Sicherheit in Ihrem Haus optimieren. Die Bedienung der jeweiligen Geräte erfolgt einheitlich per App oder Sprachbefehl. Hier erklären wir Ihnen, wie ein Smart Home funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Trends es derzeit im Bereich Smart Living gibt.
Gern beraten wir Sie zum Thema Smart Home und finden eine Immobilie für Sie, die das Smart Living schon ab Einzug ermöglicht, denn der Trend ist schon seit einigen Jahren in der Schweiz angekommen.
Smart Home meint zunächst einmal Automationsverfahren, die es erlauben, verschiedenste technische Geräte miteinander zu verknüpfen. Auch die Begriffe connected home, Hausautomation und E-Home sind verbreitet. Darüber hinaus gibt es die Bezeichnung Ambient Assisted Living (AAL), die sich speziell an Senioren richtet.
Ein gut funktionierendes Smart Home braucht diese drei Elemente:
In der Praxis heisst dies zum Beispiel, dass der Rauchmelder im Smart Home einen Brand erkennt, indem er die Luftqualität und die Temperatur misst. Er informiert die Bedienungszentrale der Smart Home Technologie. Die festgelegte Verkettung von folgenden Reaktionsbefehlen, die Sie programmieren können, führt dann dazu, dass das Haus automatisch Beleuchtung für den Fluchtweg aktiviert, eine Benachrichtigung an Ihr Smartphone schickt und eventuell sogar die Sprinkleranlage aktiviert. Manche Anlagen rufen auch direkt die Feuerwehr.
Ein weiteres Beispiel: Sie können Routinen für den Alltag einspeichern. So heizt Ihr Smart Home die Wohnung eine halbe Stunde, bevor Sie nachhause kommen, spielt entspannende Musik ab und dimmt das Licht im Wohnzimmer. Auch ein heisser Tee kann für Sie bereitstehen. Von Ihrem Smartphone aus können Sie zudem Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine und Küchengeräte steuern und viele weitere Befehle geben, die wiederum mit passenden Aktionen verknüpft sind.
Das Smart Home ist sehr beliebt, denn es macht den Alltag einfacher, komfortabler und zugleich sicherer. Zwar ist es in der Anschaffung teurer, aber indem Sie bei Ihrer neuen Immobilie von Anfang an das Thema Smart Living bedenken, können Sie die passenden Entscheidungen treffen. Gern beraten wir Sie dazu!
Besonders der Komfort, den ein Smart Home bietet, ist ein schlagendes Argument. Haushaltsroboter können für Sie auf Knopfdruck-Befehl saugen und wischen, intelligente Kaffeemaschinen bereiten Ihnen ein perfektes Heissgetränk zu und selbst das Raumklima können Sie vom Smartphone aus steuern.
Auch die Lichtsteuerung per Sprachbefehl mit zahlreichen Farbnuancen ist beliebt. Diese lässt sich auch bei vorhandenen Lampen sehr gut mit WLAN-Steckdosen und entsprechenden Glühbirnen nachrüsten.
Für die nächste Reise können Sie Ihren Garten mithilfe von Bewässerungscomputern, Pool- und Mähroboter pflegen. Sie können Ihre Beleuchtung steuern, dank ferngesteuerter Heizung auch bei längerer Abwesenheit Schimmel vermeiden und über die Sicherheitskameras immer wieder einen Blick in Ihre Immobilie werfen.
Auch für Ihre Gesundheit ist das Smart Living nur von Vorteil. Blutdruckmessgeräte, intelligente Waagen und Fitnesstracker helfen Ihnen dabei, wichtige Werte zu verwalten und auszuwerten. Die besten Apps können sogar Zusammenhänge untereinander herstellen und zum Beispiel Rezepte vorschlagen. Selbst die Verknüpfung zum Kühlschrank ist möglich.
Für ältere Menschen sind die Smart Home Geräte, die bei der Barrierefreiheit helfen, inzwischen unverzichtbar geworden. Sei es als Hilfe im Haushalt, als Notrufmöglichkeit oder zur Unterstützung der Kommunikation mit der Familie, AAL-Technologien erlauben selbstbestimmtes Leben im Alter.
Selbst Amazons Sprachassistentin Alexa oder Apples Siri helfen dabei, ohne Probleme durch die Wohnung zu steuern. Auch für Menschen mit Behinderung kann das Smart Home den Alltag erleichtern.
Zur Hausautomation kommen auch viele Vorteile im Bereich Entertainment. Sie können zum Beispiel Ihren Smart TV mit Lampen, Lautsprechern und Jalousien verknüpfen. Sobald Sie einen Film schauen möchten, geben Sie den entsprechenden Befehl und das Haus erstellt die perfekte Kino-Atmosphäre.
Auch für Musik können Sie beim Smart Living bestimmte Befehle einprogrammieren, um Routinen zu erzeugen. Über einen Server können Sie Ihre Dateien der ganzen Familien zugänglich machen. Andere Dateien wie Fotos oder Videos lassen sich ebenfalls auf dem gemeinsamen NAS-Server (Network Attached Storage) ablegen.
Zum Smart Home gehören zahlreiche Sensoren, die nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit schaffen. Die folgenden Sensoren sind hilfreich:
Sie können die Geräte mit Sirenen und Überwachungskameras kombinieren, damit Ihnen keine Gefahr entgeht. Auf Ihrem Smartphone können Sie jederzeit den aktuellen Status überprüfen. Hochwertige Überwachungskameras und vernetzte Alarmanlagen sind inzwischen sehr erschwinglich.
Die intelligente Steuerung von Licht und Heizung im Smart Living ermöglicht es auch, Energie zu sparen. WLAN-Thermostate und Fussbodenheizungen können inzwischen intelligent auf Umweltsensoren wie zum Beispiel Helligkeit, Bewegungen und Temperatur reagieren. So lässt sich unnötiges Heizen vermeiden. Sie können jederzeit aus der Ferne kontrollieren, ob alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind oder ob noch ein Stromfresser arbeitet.
Vor allem für den Winter sind die intelligenten Thermostate, die die Wohnung energiesparend aufheizen, sobald sich ein Bewohner nähert, sehr praktisch. Andere Thermostate lernen sogar Ihre Nutzungsgewohnheiten und passen sich nach einer Lernphase daran an. Selbstverständlich können Sie jederzeit manuell eingreifen.
Als Proptech-Unternehmen informieren wir Sie beim Immobilienkauf oder bei der Vermietung gern über die aktuellen Trends im Bereich Smart Home und Smart Living. Fragen Sie uns einfach, um Empfehlungen zu diesen aktuellen Entwicklungen zu erhalten:
Der Bereich Smart Home entwickelt sich rasant. Inzwischen ist es möglich, die Alarmanlage per Fingerabdruck zu aktivieren oder zu deaktivieren, die Dachfenster bei einem Wetterumschwung automatisch schliessen zu lassen und alle Daten in einer zentralen Cloud zu speichern, die nur von Ihren Mitbewohnern eingesehen werden kann.
Möchten Sie immer auf dem neusten Stand bleiben? Jetzt gratis Know-how und News rund um das Ökosystem Wohnen sichern:
Jetzt Newsletter abonnierenAlle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.
Wir verwenden Cookies. Mehr erfahren