Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine neue Immobilie gefunden und sind bereit loszulegen. Damit alles funktioniert, sollten Sie Ihren Umzug in die neue und eigene Wohnung oder das neue Haus richtig vorbereiten. Dabei behilflich sein, kann Ihnen eine Checkliste und der folgende Blogpost mit vielen Umzug-Tipps. Beachten Sie ausserdem, dass Sie mit freundlichen Helfern und viel Geduld am weitesten kommen. Die Mühen des Umzugs werden sich lohnen, sobald Sie Ihre eigenen vier Wände beziehen und geniessen können!
Als Erstes sollten Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Mietvertrag oder Kaufvertrag gültig ist. Nachdem Sie unterschrieben haben, erhalten Sie Ihr offizielles Einzugsdatum und können den Umzug entsprechend planen. Dabei hilft es jeweils eine Checkliste zu erstellen, sodass nichts vergessen geht. Denken Sie mit Hilfe der Umzugscheckliste auch daran, den alten Mietvertrag, fristgerecht zu kündigen.
Tipp: Hilfe gesucht? Jetzt unsere Checkliste zum Thema Umzug downloaden!
Jetzt erhaltenVor dem Umzug aus Ihrer alten Wohnung in die neue Wohnung müssen Sie sich bei der alten Wohngemeinde abmelden. Je nach Kanton und Stadt müssen Sie persönlich bei der Einwohnerkontrolle vorbeigehen. Informieren Sie sich diesbezüglich frühzeitig bezüglich Abmeldung.
Auch Ihre Haustiere gehören auf die Umzugscheckliste, denn diese müssen Sie nicht nur abmelden, sondern auch ein möglichst unkomplizierter und entspannten Umzug organisieren. Umziehen kann für vor allem für Katzen sehr stressig sein, da die Samtpfötchen Gewohnheitstiere sind. Deshalb sollten Sie deren Ihre Schlafplätze als Letztes in Karton packen und als Erstes in der neuen Wohnung auspacken.
Zudem gilt es laut unserer Checkliste, den folgenden Behörden Ihren Umzug anzukündigen:
Erstellen Sie darüber hinaus eine Liste mit Ihren Service-Anbietern, um überall rechtzeitig zu kündigen. Auch Ihr Telefon- und Internetanbieter sollte über den Umzug Bescheid wissen.
Zu guter Letzt sollten Sie Adressänderungen bei Vertragspartnern vornehmen und bei der Post die Nachsendung Ihrer Briefe organisieren, auch wenn Sie im gleichen Kanton bleiben. Neben der Bank und dem Arbeitgeber sollten Sie auch der Ausgleichskasse, dem Arzt, dem Zahnarzt, der Krankenkasse, Ihren Versicherungen und eventuellen Zeitungsverlagen den Umzug ankündigen. Viele Versicherungen verfügen auf der Webseite ein Extraformular für Umzüge, dass den Prozess erleichtern kann.
Neben all diesen verwaltungstechnischen Aufgaben sollten Sie sich auch über den praktischen Ablauf des Umzugs rechtzeitig Gedanken machen. Schauen Sie zum Beispiel, dass Sie einen Parkplatz in der Nähe Ihrer alten Wohnung für den Umzugstag benutzen können. Ein weiterer Punkt der Umzugscheckliste ist das Auskundschaften der Umgebung der neuen Wohnung, denn niemand möchte mehr als 100 Meter Möbel tragen.
Fragen und organisieren Sie rechtzeitig Ihre Freunde und Bekannten, ob Sie Ihnen bei Ihrem Umzug helfen können. Denn schliesslich gibt es viele Möbel, Umzugskartons und weitere Gegenstände zu tragen und einzuladen. Wenn Ihr eigenes Kraftfahrzeug nicht ausreichend gross ist, sollten Sie sich schon einige Wochen vor dem Umzug um einen entsprechenden Umzugswagen bemühen.
Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Umziehen aus der Wohnung ist es an der Zeit, mit dem Packen zu beginnen. Wenn Sie in Vollzeit arbeiten, sollten Sie noch früher anfangen, um die Zeit an den Wochenenden auszunutzen. Packen Sie zunächst alle Gegenstände ein, die Sie seltener benutzen. Denken Sie daran, ein paar grundlegende Alltagsobjekte zuletzt einzupacken.
Für den Transport benötigen Sie neben gleich grosse Umzugskartons, auch Möbeldecken und Spanngurte. So können Sie selbst empfindliche oder unhandliche Objekte sicher im Umzugswagen verstauen.
Tipp: Ihr Klavier muss mit in die neue Wohnung? Dies sollten Sie von einer spezialisierten Spedition transportieren lassen, um Schäden zu vermeiden.
Am Tag des Umzugs sollten Sie mit dem Vermieter oder der Vermieterin bzw. dem vorherigen Eigentümer der alten Wohnung ein ausführliches Übergabeprotokoll vornehmen. Denken Sie daran, auch in allen Ecken nach eventuellen Schäden zu suchen und diese genau zu protokollieren, um sich zu schützen. Geben Sie bei der Abgabe alle Wohnungsschlüssel gegen Quittung zurück. Weitere Tipps zur Übergabe von Mietwohnungen finden Sie im Blog oder auf unserer Umzugscheckliste.
Die Wohnung müssen Sie gründlich gereinigt übergeben, damit der neue Mieter diese direkt beziehen kann. Wenn Sie bereits wissen, dass ein neuer Anstrich oder bestimmte Reparaturen nötig sind, sollten Sie die Übergabe zeitlich entsprechend planen. Gerade für kleine Arbeiten sind Sie als Mieter verantwortlich.
Sobald Sie in Ihrer neuen Immobilie ankommen, sollten Sie ebenfalls ein ausführliches Übergabeprotokoll verlangen und eventuelle Schäden dokumentieren. Erst nach erfolgter Schlüsselübergabe können Sie und Ihre Helfer die Umzugskartons, Möbel und weitere Gegenstände einräumen.
Tipp: Falls Sie vor dem Einzug noch Arbeiten in der neuen Wohnung oder im neuen Haus durchführen möchten, sollten Sie um eine frühere Übergabe bitten. So ist die Wohnung bezugsfertig und Sie können am Umzugstag alles einräumen. Denken Sie daran, dass Farbe bis zu zwei Wochen braucht, um zu trocknen.
Nach dem Umzug sollten Sie sich Zeit nehmen, um sich bequem in den neuen vier Wänden einzurichten, Ihre neue Nachbarschaft kennenzulernen und sich bei den Nachbarn persönlich vorzustellen. Zudem empfiehlt sich Katzen mit Freilauf vorerst nicht aus der Wohnung zu lassen. Die Tiere benötigen 1-2 Wochen, um sich an die neue Wohnung zu gewöhnen, sonst könnten Sie versuchen zur alten Wohnung zurückzufinden.
Innerhalb von 14 Tagen nach Einzug sollten Sie sich bei der Einwohnerkontrolle der neuen Wohngemeinde anmelden. Diese leitet dann alle nötigen Informationen an die zuständige Steuerbehörde weiter. Auch Ihre Kinder und Ihre Haustiere müssen Sie entsprechend anmelden. Nutzen Sie die obengenannte Liste, um sich wieder bei allen Behörden und Services anzumelden.
Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten bezüglich Transportunternehmen beraten!
Jetzt beraten lassenDenken Sie daran, am Briefkasten und an der Klingel Ihren Namen anzubringen. Dann ist der Umzug komplett und Sie können sich über die neue Immobilie freuen!
Sie sehen, dass ein Umzug einiges an Vorbereitung und Planung benötigt. Auch wenn Sie mit Ihrem kompletten Büro umziehen möchten, gibt es einige Punkte zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, sich so früh wie möglich mit dem Umzug und den damit verbundenen Aufgaben für die Mitarbeiter zu befassen, damit das ganze Team tatkräftig am gleichen Strang zieht, wenn die Umzugskartons gepackt werden.
Immobilien in der Schweiz sind auch bei Menschen aus den Nachbarländern sehr beliebt. Wenn Sie zum Beispiel aus Deutschland oder Österreich in die Schweiz ziehen möchten, sollten Sie die folgenden Besonderheiten beachten:
Lassen Sie sich ausserdem von Ihrem Arbeitgeber sowie von den örtlichen Behörden unterstützen. Da es für Ausländer in der Schweiz zahlreiche Bestimmungen gibt, was etwa die Steuerzahlungen angeht, werden Sie ein wenig Zeit für die Eingewöhnung brauchen. Beschäftigen Sie sich auch mit dem regionalen Dialekt, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden. Willkommen in der Schweiz!
Sie interessieren sich für aktuelle Themen und wollen weitere Artikel rund um Immobilien lesen? Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmässig aktuelles Immobilienwissen direkt in Ihr Postfach.
Jetzt Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies. Mehr erfahren