Vom Boom zur Trendwende: Die neue Realität für Immobilieneigentümer
Do it yourself ist vorbei – Makler wieder “En Vogue”Die
Immobilien-Fachwissen, News und Checklisten
Do it yourself ist vorbei – Makler wieder “En Vogue”Die
Eines ist klar: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft geht nur digital.
Mehrfamilienhäuser sind eine rentable Investition in der Schweiz, aber warum
Das Marktumfeld bis 2022 führte zu einem starken Preiswachstum für
Der Referenzzinssatz, der für die Berechnung der Mietpreise herangezogen wird, wurde per 1. Juni 2023 um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 % angehoben. Diese Entwicklung kann dazu führen, dass Schweizer Haushalte mit höheren Mietkosten konfrontiert werden. Innerhalb der nächsten fünf
Die Immobilienvermarktung hat sich auf die Online-Plattformen verlagert. Zu Beginn des Jahres sind die Kosten der Portale für Inserate zum Verkaufen, Vermieten von Immobilien stark gestiegen. Ein Ehepaar teilt seine Erfahrungen. Mit dem Aufstieg digitaler Technologien können
Die voraussichtliche Erhöhung des Referenzzinssatzes, der für die Berechnung der laufenden Mieten von Bedeutung ist, kann gleichermassen weitgreifende Auswirkungen auf Immobilieneigentümer:innen respektive Vermieter, Verwaltungen und Mieter:innen haben. Eine Anhebung wird zu einer Erhöhung der Mietzinse führen und
Das Wohnen hinterlässt immer Spuren. Daher erwartet niemand von Mietenden, dass sie die Wohnung in einem perfekten Zustand zurückgeben. Aber ein sehr guter Zustand ist wichtig. Wenn doch einmal der Schadensfall auftritt, muss ermittelt werden, wer für
Egal ob Erbfall, Trennung, Umzug oder vorteilhafte Wertentwicklung – es gibt einige Situationen und Veränderungen im Leben von Eigentümern, die sie vor die Entscheidung stellen, was zukünftig mit der Immobilie geschehen soll. Wer vor 10 Jahren eine
Renditeobjekte sind beliebte Investitionen, die eine langfristige und lukrative Einnahmequelle darstellen. Dabei handelt es sich um Liegenschaften, die vom Besitzenden nicht selbst bewohnt, sondern vermietet oder weiterverkauft werden. Renditeimmobilien sind gegenüber anderen Investitionsmöglichkeiten, wie Aktien, Wertschwankungen weniger
Wer ein denkmalgeschütztes Haus in der Schweiz kauft, hat oft Bedenken, was den Umbau angeht. Jedoch ist es grundsätzlich gut möglich, geschützte Häuser umzubauen. Dabei ist es wichtig, die Denkmalpflege früh einzubeziehen und gut zu kommunizieren. Gelingt
In der Schweiz gilt der Grundsatz der «Einheit des Wohnsitzes», was bedeutet, dass Sie innerhalb der Eidgenossenschaft nur einen Wohnsitz haben dürfen, also einen Hauptwohnsitz. Für den Zweitwohnsitz in der Schweiz gibt es einige Ausnahmen wie etwa
Am 28. November 2021 stimmte der Kanton Zürich über eine Revision des Energiegesetzes ab. Mit einer Mehrheit von über 60 Prozent sagten die Zürcher Ja zum neuen Energiegesetz. Hier lesen Sie, was es mit dem Gesetz auf
Der erste Frost hat sich in diesem Jahr schon blicken lassen – da ist es höchste Zeit, das Haus auf den Winter vorzubereiten. Als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer sparen Sie mit den folgenden Massnahmen nicht nur Geld und
Aktuell gibt es viele Nachrichten zu den steigenden Immobilienpreisen in der Schweiz und im Ausland. Dabei spielen Faktoren wie die Corona-Krise, der Hypothekarmarkt und die Bautätigkeit eine zentrale Rolle. Aber auch die Gesetzeslage in der Schweiz will
Wer eine Immobilie vermietet, hofft auf zusätzliche Einnahmen. Allerdings ist die Vermietung mit Verwaltungsaufwand verbunden, der mit juristischen Ärgernissen einhergehen kann. Denn wer in die Rolle des Vermieters schlüpft, hat Rechte und Pflichten – gegenüber den
In Schweizer Haushalten leben mehr Mieter als Eigentümer. Dabei gestaltet sich die Beziehung zwischen Mietern und Vermietern nicht immer ganz unkompliziert. Meist hapert das an der Kommunikation. Während viele Mieter das Gefühl haben, den Vermieter nicht ausreichend
Sie überlegen, Ihre Wohnung zu vermieten? Dann sollten Sie zunächst einmal ermitteln, ob sich dieses Vorhaben lohnt. Denn mit einer Vermietung fallen nicht nur Einnahmen, sondern auch Vermietungskosten an. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über
Sie vermieten zum ersten Mal eine Liegenschaft und wollen anfängliche Fehler beim Vermieten vermeiden? Dann gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten. Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, ein guter Vermieter zu sein.
Eine Renovation kann nicht nur den Wert Ihrer Immobilie erhalten, sondern auch steigern. Gut beraten ist, wer dabei den Unterschied zwischen werterhaltenden und wertvermehrenden Investition kennt. Denn im Hinblick auf Steuern sparen ist eine Differenzierung zwischen den
Ein Umzug ist eine intensive und aufregende Zeit, eine Vermietung ebenfalls. Und wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Glück! Wir erklären Ihnen, was Sie bei der
Als Vermieter sind Sie in der Schweiz in keiner allzu starken Position, wenn es um Probleme und Pflichten bei Mietern geht. Denn Mieter werden vom Gesetz, im Mietrecht, in vielerlei Hinsicht geschützt. Dennoch gibt es verschiedene
Eine der wichtigsten Aufgaben von Vermietern besteht darin, die jährliche Nebenkostenabrechnung zu verfassen und zu verschicken. Darin sind jene Kosten enthalten, die durch die direkte Nutzung der vermieteten Liegenschaft entstehen. Diese Nebenkosten werden normalerweise vom Mieter übernommen.
Für Vermieter ist der Mietzins eine wichtige Einnahme. Ausbleibende Zahlungen sind daher nicht nur nervig, sondern auch finanziell bedeutsam. Hier widmen wir uns der Frage, wie Sie mithilfe des sogenannten «schnellen Mietrechts» innert kurzer Zeit aktiv werden
Die Untermiete ist eine gute Option, um ein Zimmer der Mietwohnung oder gleich die ganze Wohnung zu besetzen, während der eigentliche Bewohner ein Praktikum macht, im Ausland ist oder sich auf Weltreise begeben möchte. In diesem
Der Hausverkauf ist inzwischen auch digital möglich. Spätestens mit der Corona-Krise 2020 wurde deutlich, dass Verkäufer den Käuferinteressen folgen müssen. Entsprechend haben sich virtuelle Rundgänge durchgesetzt, die per Videoaufzeichnung oder Zoom-Gespräch möglich sind. In diesem Beitrag
Das Mieterrecht in der Schweiz ist stark, weshalb es für Sie als Vermieter nicht leicht ist, dem Mieter zu kündigen. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht darüber, wann und aus welchem Grund Sie dem Mieter kündigen
Viele Immobilienbesitzer stellen sich die Frage, ob sie ihr Objekt an Angehörige vermieten dürfen. Sei es für das Studium oder zur Unterstützung bei einem finanziellen Engpass – die Grosszügigkeit vieler Vermieter ist vorbildlich. Grundsätzlich dürfen Sie
Wenn Vermieter in ihr eigenes Wohnobjekt einziehen möchten, ist eine Kündigung nötig, damit der aktuelle Mieter auszieht. Der sogenannte Eigenbedarf zählt in der Schweiz als Kündigungsgrund. Jedoch gibt es einige wichtige Hinweise zu beachten, über die Sie
Mit einem Maklerauftrag oder Maklermandat beauftragen Sie den Makler damit, einen Käufer oder Mieter für Ihre Immobilie zu finden. Auf Grundlage des Maklervertrags wird der Makler dann zwischen Ihnen als Auftraggeber und einer dritten Person vermitteln.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie den Mietpreis bestimmen können? Bei der Vermietung von Liegenschaften stellt sich die Frage zur Festlegung des Mietzinses ziemlich als Erstes. In der Schweiz ist dieses Thema über den
Vermieter haben in der Schweiz nicht nur Ausgaben wie die Handänderungssteuer und die Grundstückgewinnsteuer, sondern müssen auch ihre Mieteinnahmen versteuern. Denn hier handelt es sich um Einkommen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was alles zu den
Haben Sie schon einmal von einer Mietergarantie gehört und wissen Sie bereits, was der Mieter-Check bei Properti ausser der Referenzprüfung noch alles beinhaltet? Wir haben erkannt, dass das Leben als Vermieter nicht immer ganz einfach ist:
Was tun bei Mietbetrügern? Sie gehören zu den grössten Albträumen von Vermietern. Hier handelt es sich um Mieter, die ihren Mietzins bewusst nicht bezahlen. Sie bleiben so lange wie möglich in der Mietwohnung, und ziehen dann
Eigentümerverhältnisse, Mietleerstand: Private Eigentümer werden auf dem Schweizer Mietwohnungsmarkt zunehmend verdrängt. Dies liegt daran, dass institutionelle Akteure wie grosse Immobilienfonds, Versicherungen, Pensionskassen oder Anlagestiftungen deutlich mehr Kapital mitbringen, um Objekte zu kaufen. Zudem machen Mietleerstände ihnen
Mietkautionsversicherung im Vergleich: goCaution, SmartCaution, FirstCaution, Swisscaution oder das Mietzinsdepot – was ist der Unterschied und welche Kosten kommen auf Sie zu? In der Schweiz ist es üblich, dass der Vermieter 1-3 Monatsmieten als Mietzinsdepot fordert. Eine beachtliche
Um mit Ihrer Immobilie einen Gewinn zu machen, sollten Sie bei der Vermietung gründlich vorgehen und alle wichtigen Themen bedenken. Da dies für Laien eine grosse Herausforderung darstellt, ist es empfehlenswert, sich von einem Makler unterstützen
Maklervergleich: Was macht einen guten Makler genau aus? Makler sind für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien oft unverzichtbar. Ihr Beruf ist es, Vertragsabschlüsse für Wohnungen, Häuser und gewerbliche Immobilien zu vermitteln, um ein Miet-
Eine Checkliste kann helfen Ihre Wohnung oder Ihr Haus in der Schweiz erfolgreich zu inserieren. Denn wenn Sie Ihre Wohnung oder Einfamilienhaus verkaufen oder vermieten möchten, ist ein attraktives Immobilieninserat essenziell. Dieses sollte sowohl online als
Die Entscheidung für die Miete eines neuen Hauses oder einer neuen Wohnung, ist jeweils nicht einfach. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Mieter die passende Wohnung finden, was Sie beim Mietvertrag beachten sollten und
Die richtige Vermietung Ihrer Immobilie in der Schweiz ist die Grundlage für den Start eines guten Mietverhältnisses. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Vermietung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung hierzulande ohne Makler besonders