Der Hausverkauf ist inzwischen auch digital möglich. Spätestens mit der Corona-Krise 2020 wurde deutlich, dass Verkäufer den Käuferinteressen folgen müssen. Entsprechend haben sich virtuelle Rundgänge durchgesetzt, die per Videoaufzeichnung oder Zoom-Gespräch möglich sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Online-Besichtigung funktioniert, wie Sie die Umgebung einer Immobilie virtuell zeigen können, welche Vorteile die Online-Vermarktung hat, wie viel sie kostet und was Sie dafür benötigen.
Die Online-Besichtigung ersetzt inzwischen immer häufiger die klassische (Erst)besichtigung vor Ort. Die Corona-Pandemie hat zu erhöhter Nachfrage geführt und insbesondere in Lockdown-Zeiten ist die Digitalisierung die beliebteste Methode für die Arbeit in verschiedensten Bereichen. In der Immobilienbranche ziehen inzwischen unterschiedliche Sparten nach, aber besonders nennenswert ist die Online-Besichtigung von Immobilien.
Es gibt verschiedene Varianten, die Wohnungsbesichtigung online anzubieten. Beispielsweise kann der Makler mit einer hochauflösenden digitalen Spiegelreflexkamera ausführliche Bilder und Videos einer Immobilie aufnehmen und diese den Interessenten zur Verfügung stellen. Das Bildmaterial sollte alle Details der Immobilie zeigen und keine Fragen offenlassen. Daher ist das Innen-Begehungs-Video essenziell.
Zur Info: Bei Properti arbeiten wir mit einer einzigartigen Kameratechnologie, wodurch wir qualitativ hochstehende Bilder, exakte Grundrisse und spannende virtuelle 360°-Touren erstellen können.
Häufig wünschen sich Interessenten neben dem detaillierten Video auch eine Live-Besichtigung des Objektes. Gerade bei einem Hauskauf ist dies wichtig, denn schliesslich sind hier mehrere Begehungen empfehlenswert.
Für die virtuelle Besichtigung ist jedes internetfähige Endgerät geeignet. Über Videotelefonie-Plattformen wie Zoom kann der Makler dem Kunden bestimmte Ansichten ermöglichen und noch besser auf Fragen eingehen. Verbreitet sind hier Gespräche per Smartphone, Laptop oder Tablet.
Noch eine Möglichkeit für die Online-Besichtigung besteht durch die Verwendung der Virtual-Reality-Brille. Diese erlaubt es Interessenten, gänzlich in die Immobilie einzutauchen. Die Technologie wird derzeit noch ausgebaut, aber immer mehr Start-Ups und Makler beschäftigen sich aktiv mit den vielen Möglichkeiten der Virtual-Reality-Brille.
Die folgenden Schritte sind für die virtuelle Besichtigung essenziell:
Neben dem Innen-Begehungs-Video können Sie für den virtuellen Rundgang auch Aussenaufnahmen erstellen. So können Interessenten sehen, wie Garten, Terrasse und die Umgebung der Liegenschaft aussehen.
Die Umgebungsaufnahmen sind zum Beispiel mit einer Drohne möglich. Diese kann Fotos aus der Vogelperspektive aufnehmen, aber auch spannende Rundflug-Videos erzeugen. In dem entstehenden Bildmaterial können Sie wichtige Orte wie Schulen, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen direkt verlinken, sodass Nutzer eine interaktive Orientierungskarte mit aussagekräftigen Bildern erhalten.
Die virtuelle Besichtigung dient zum einen als ergänzende Massnahme zur klassischen Besichtigung und zum anderen als Ersatz einer persönlichen Besichtigung. Dies hängt stets davon ab, wie die aktuelle Gesundheitssituation in Bezug auf Corona ist, aber auch davon, wo sich der Interessent befindet. Denn mithilfe von Online-Besichtigungen können Sie auch Interessenten in der Ferne oder Personen mit wenig Zeit erreichen und erschliessen so eine neue Zielgruppe.
In jedem Fall stellt die virtuelle Immobilienbesichtigung eine innovative und wirksame Vermarktungsmethode dar. Diese ist nach wie vor recht neu, sodass Sie sich mit einem schicken Video und weiteren Angeboten für Online-Besichtigungen von der Konkurrenz abheben.
Die folgenden Vorteile erzielen Sie durch eine Online-Besichtigung:
Darüber hinaus dürfen sich auch die potenziellen Käufer oder Mieter des Objektes über viele Vorteile bei der Online-Besichtigung freuen. Sie erhalten aus dem Komfort der eigenen vier Wände einen detailgetreuen Einblick in ihre Wunschimmobilie und können dabei viel Zeit sparen. Sie haben keine Fahrtkosten und keine Termineinschränkungen. Ausserdem ist es auf Basis des Videos möglich, die Wohnung bereits weiteren Familienmitglieder oder Freunde zu zeigen.
Übrigens: Neben der Online-Besichtigung sollten Sie im Exposé des Objektes auch weitere Informationen zur Verfügung stellen. Zusätzliche Fotos, eine interessante Beschreibung und Angaben wie der Grundriss sowie der energetische Zustand der Immobilie dürfen nicht fehlen.
Die Kosten einer virtuellen Besichtigung hängen davon ab, wen Sie mit deren Erstellung beauftragen und welche Ergebnisse Sie sich wünschen. Während ein professionelles Rundgangs-Video mit allen Details, inklusive 3D-Modell und Drohnenaufnahmen der Umgebung, schnell mehrere Tausend Franken kostet, können Sie alternativ auch selbst Hand anlegen. Indem Sie sich mit einer entsprechenden Software vertraut machen, können Sie mit Ihrer eigenen Kamera die Tour aufnehmen und Kosten einsparen.
Am effizientesten ist es normalerweise, die Online-Besichtigung vom Makler erstellen zu lassen. Denn dieser kennt Ihre Immobilie bereits und kann Ihnen so dabei helfen, innerhalb kürzester Zeit eine aussagekräftige virtuelle Besichtigung anzubieten.
Zur Info: Bei Properti kümmern wir uns kostenlos um die komplette Immobilienvermarktung. Unsere Dienstleistungen beinhalten unter anderem die Aufschaltung auf sämtlichen gängigen Immobilienportalen in der Schweiz, die Erstellung einer VR-Tour und des Exposés sowie die Aufnahme von qualitativ hochstehenden Bildern. Kunden von Properti zahlen lediglich eine Vermittlungsprovision bei einem erfolgreichen Verkauf (2%) oder bei einer erfolgreichen Vermietung (1 Nettomiete).
Um Online-Besichtigungen anzubieten, benötigen Sie zunächst einmal ein Endgerät mit einer Videokamera. Selbst Smartphones sind heutzutage in der Lage, hochwertige Fotos und Videos aufzunehmen, die eine 3D-Tour der Wohnung ermöglichen. Mit einigen Extras wie einem Bildstabilisator und einem Stativ werden die Bilder noch besser.
Wenn Sie Live-Besichtigungen anbieten möchten, benötigen Sie ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung und einer Videokonferenz-App. Neben dem Klassiker Zoom sind auch Skype, WhatsApp und ähnliche Anbieter denkbar.
Denken Sie daran, die Möglichkeit der Online-Besichtigung auf Ihrer Website zu bewerben. Dafür benötigen Sie ein Online-Anmeldeformular, mit dem Sie die Anmeldungen schnell und einfach verwalten können. Das Tool sollte sehr nutzerfreundlich sein, damit Interessenten innerhalb weniger Klicks einen Termin erhalten.
Ausserdem profitieren Sie davon, dass bei einer Online-Anmeldung alle Daten des Interessenten bereits in Ihrem System gespeichert werden. So erhalten Sie eine praktische Datenbank. Zugleich dürfen Sie sich darauf verlassen, dass das System automatisch Einladungen zur Online-Wohnungsbesichtigung sowie Erinnerungen verschickt.
Letztendlich gelten für die virtuelle Wohnungsbesichtigung ähnliche Regeln wie für die klassische Besichtigung – die folgenden Tipps verhelfen Ihnen zu maximalem Erfolg:
Beachten Sie auch, dass bei grossem Käuferinteresse meist noch ein Besichtigungstermin von Ort gewünscht ist. Dabei kommt es meist zum Abschluss, sodass Sie dank der Online-Wohnungsbesichtigung bereits viele Interessenten „herausgesiebt“ haben.
Sie haben Fragen rund um die Online-Besichtigung? Wir bieten Ihnen gern eine unverbindliche, kostenlose Online-Videoberatung an, um Ihre Fragen zu beantworten!
Jetzt Newsletter abonnierenAlle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.
Wir verwenden Cookies. Mehr erfahren